Die Interlogistik bildet das Herzstück der modernen Unternehmenslogistik und spielt eine wichtige Rolle in der globalisierten Wirtschaftswelt. Dabei umfasst die Intralogistik sämtliche logistischen Prozesse, welche innerhalb eines Unternehmens stattfinden, von der innerbetrieblichen Planung und Organisation, bis hin zur Durchführung, Steuerung und Überwachung von Material- und Informationsflüssen.
Zentrales Element der Intralogistik sind die zahlreichen Arten von Transportgeräten bzw. Transportsystemen, die für den innerbetrieblichen Waren- und Materialtransport genutzt werden. Welche unterschiedlichen Transportgeräte gibt es und welche Funktionen erfüllen diese?
Unterschiedliche Güter erfordern unterschiedliche Lösungen
Intralogistik ist ein komplexes Feld, und Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, müssen auf effiziente Lösungen setzen, um sich einen Vorteil gegenüber Mitbewerbern und Konkurrenten zu verschaffen. Produktionsfirmen müssen jeden einzelnen Tag zahlreiche logistische Prozesse abwickeln, wobei stets ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden muss.
Die mitunter höchst unterschiedlichen Transportgüter, Waren und Materialien machen es erforderlich, verschiedene Arten von Geräten für den Einsatz in der Intralogistik, zu nutzen, die alle unterschiedliche Funktionen erfüllen. Zu den relevantesten zählen unter anderem folgende:
Industrie- und Schwerlastanhänger
Ob Maschinenbauunternehmen, Automobilhersteller, Stahlwerke oder auch Bauunternehmen: In vielen Branchen müssen schwere Lasten innerhalb des Betriebsgeländes von A nach B transportiert werden. Hier kommen oft Industrie- bzw. Schwerlastanhänger als mobile Lademittel zum Einsatz, die auf die speziellen Anforderungen schwerer Lasten ausgerichtet sind. Neben Standardlösungen, die in vielen Branchen zum Einsatz kommen, gibt es auch maßgeschneiderte Sonderanfertigungen für Unternehmen, die besondere Anforderungen an die Transportfähigkeiten und Eigenschaften eines Schwerlastenanhängers haben, beispielsweise Hersteller von Rotorblättern für Windkraftanlagen.
Rollpaletten / Rolltrailer
Bei Rollpaletten bzw. Rolltrailern handelt es sich ebenfalls um mobile Lademittel für den innerbetrieblichen Transport. Anders als Industrie- und Schwerlastanhänger sind diese aber weder mit einer Lenkung noch mit Federn und Bremsen ausgestattet, wodurch sie von einer Zugmaschine optimal manövriert werden können. Rolltrailer werden in der Regel genutzt, um schwere Lasten, Maschinen oder Anlageteile oder auch schwere Paletten sicher von A nach B zu befördern.
Fahrerlose Transportsysteme
Während bei Industrie- und Schwerlastanhängern meist ein LKW als Zugmaschine dient und Rolltrailer per Elektroschlepper oder Stapler manövriert werden, gibt es auch Transportsysteme, die gänzlich ohne Fahrer auskommen. Dabei handelt es sich um automatisierte Transportsysteme, welche keinen Fahrer benötigen, sondern Waren und Materialien eigenständig innerhalb von Lager- und Produktionsumgebungen transportieren können. Auf diese Weise kann die innerbetriebliche Effizienz erheblich verbessert werden, da Mitarbeiter so für andere Bereiche und wichtigere Aufgaben eingesetzt werden können.
Fazit
Für langfristigen Erfolg müssen alle Unternehmensprozesse optimal ineinandergreifen und möglichst effizient gestaltet sein, das gilt auch für die Intralogistik. Transportsysteme sind für die innerbetriebliche Logistik unverzichtbar und ermöglichen es Unternehmen, ihre Waren und Lasten sicher auf dem Betriebsgelände zu bewegen. Je nach individuellen Anforderungen und Anspruch kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz, in vielen Fällen auch eigens hergestellte Sonderanfertigungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse einzelner Unternehmen ausgerichtet sind.
Passende Artikel:
Hochpräzise Wägetechnik für die Industrie
Edelstahlbauteile: Unverzichtbar für nachhaltige Bauprojekte