Führungskräfte stehen täglich vor zahlreichen Herausforderungen. Um diese erfolgreich zu bewältigen, ist Selbstbewusstsein erforderlich. Außerdem ist ein souveränes und kompetent wirkendes Erscheinungsbild wichtig, um den richtigen Eindruck bei Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kunden zu hinterlassen. Doch wodurch genau zeichnet sich eigentlich das richtige Outfit für eine Führungskraft aus? Wir sind dieser Frage nachgegangen.
Eine Handtasche kann oft für den entscheidenden Unterschied sorgen
Insbesondere für die weiblichen Führungskräfte ist die Handtasche ein wichtiges Accessoire. Sie muss sich durch Funktionalität auszeichnen und genügend gut organisierten Platz für alle Utensilien bieten, die während des Arbeitstages benötigt werden. Gleichzeitig ist die Handtasche ein echtes Statement, dass die eigene Professionalität unterstreicht. Dies lässt sich unter anderem am folgenden Beispiel verdeutlichen: Wählt eine Führungskraft beim Design der Handtasche Leder Cognac aus, so demonstriert sie Eleganz und zeigt gleichzeitig, dass sie Wert auf hochwertige Materialien legt.
Eine Handtasche aus robustem und langlebigem Leder bietet zahlreiche Vorteile. Insbesondere in der zeitlosen Farbe Cognac lässt sie sich problemlos mit verschiedenen Outfits kombinieren und sorgt stets für eine gute Ausstrahlung.
Der psychologische Aspekt des guten Stylings
Kleidung hat gleich in zweierlei Hinsicht einen wichtigen Einfluss:
- auf den Träger selbst
- auf andere Personen
Beides kann im Arbeitsalltag von Führungskräften wichtige Auswirkungen haben.
Selbstwahrnehmung
Wer sich des guten Aussehens seines Outfits bewusst ist, tritt automatisch sicherer auf. Die Angst, möglicherweise inkompetent auf andere zu wirken, ist in einer gut gewählten Kombination aus hochwertiger Kleidung deutlich geringer. So trauen sich Führungskräfte im Arbeitsalltag mehr und können Unternehmen maßgeblich mitgestalten. Auch bei Herausforderungen bleiben sie souverän und gehen zielgerichtet vor, um Lösungen zu finden. So sind gut gekleidete Führungskräfte leistungsfähiger als mit einem mittelmäßigen Outfit und können oft auf der Karriereleiter weiter emporsteigen
Fremdwahrnehmung
Nicht nur die Betroffenen selbst haben durch die richtige Kleidung mehr Vertrauen in ihre eigenen Kompetenzen. Auch ihre Mitarbeiter, die Kunden und verschiedene Geschäftspartner des Unternehmens nehmen die Führungskraft anders wahr. Dies kann beispielsweise den Verlauf von Verhandlungen und Meetings positiv beeinflussen und zum einen oder anderen Geschäftsabschluss führen, den es andernfalls nicht gegeben hätte. Wenn eine Führungskraft bereits durch ihr Outfit Respekt erhält, hat sie es in der Regel nicht nötig, dominant gegenüber Ihren Mitarbeitern aufzutreten. Dadurch ist sie freundlicher zu den ihr untergeordneten Kollegen und sorgt damit für eine positive Arbeitsatmosphäre, welche Leistung und Motivation erheblich steigern kann.
Welcher Kleidungsstil ist für Führungspersönlichkeiten angebracht?
Die Kleidung von Führungskräften sollte stets professionell wirken und zum Unternehmensumfeld passen. In konservativen Branchen wie der Finanzbranche oder bei Juristen sind klassische Anzüge oder Kostüme mit Hemd und Bluse üblich. In kreativen Branchen ist der Dresscode dagegen oft lockerer und umfasst häufig elegante Pullover und stilvolle Hosen. Es ist wichtig, sich nicht zu stark an den anderen Beispielen zu orientieren, sondern auf das eigene Umfeld zu achten und weder over- noch underdressed zu wirken.
Wichtig sind in allen Bereichen hochwertige Materialien, denn diese verkörpern Professionalität und zeigen, dass die Führungskraft sich nicht mit minderwertiger Qualität zufriedengibt.
Fast noch wichtiger als die eigentliche Kleidung – gepflegtes Auftreten
Selbstverständlich spielt die Kleidung in fast jeder Branche eine wichtige Rolle. Noch entscheidender ist aber, dass sowohl das Outfit als auch die eigentliche Person einen gepflegten Eindruck machen. Dazu gehören unter anderem die folgenden Details:
- saubere und gebügelte Kleidung
- saubere Schuhe
- gepflegte Nägel
- ordentliche Frisur
- saubere Zähne
- angenehmer Geruch
Ein gepflegtes Auftreten signalisiert Sorgfalt und Respekt. Es zeigt, dass die Führungskraft Wert auf Details legt und sich dies auch in ihrer Arbeit widerspiegelt. Geschäftspartner nehmen beispielsweise durch eine makellose Erscheinung automatisch an, dass sich die gleiche Perfektion auch in Projekten und Entscheidungen widerspiegelt. Für Mitarbeiter ist eine gut gekleidete und gepflegte Führungskraft ein echtes Vorbild, welches einen positiven Einfluss auf die gesamte Abteilung hat.
Gibt es „unangemessene“ Farben?
Grundsätzlich ist die Farbwahl zwar Geschmackssache, es gibt aber dennoch bestimmte Farben, die im beruflichen Kontext unangemessen sein können. Dazu zählen vor allem grelle Neonfarben. Auch schrille Muster können insbesondere in konservativen Branchen als sehr unprofessionell empfunden werden.
Im Zweifelsfall ist es ohnehin meistens besser, sich für dezente Farben wie klassisches Schwarz, Grau, oder Marineblau zu entscheiden. Wer besonders viel Freundlichkeit und Zugänglichkeit ausstrahlen möchte, wählt eher hellere Farben wie beispielsweise Weiß oder Pastelltöne.
Auch hier ist wieder wichtig, die Unternehmenskultur und den Dresscode zu beachten. In vielen Unternehmen ist es kein Problem, hin und wieder einmal ein paar auffällige Farbakzente zu setzen. Übertreiben sollten es Führungskräfte dabei jedoch nicht. Das Outfit soll sich zwar auf die eigene Ausstrahlung auswirken, es sollte jedoch keinesfalls zu intensiv Aufmerksamkeit auf sich ziehen und von der eigentlichen Person ablenken.
Passende Artikel: