Klimaaktivismus trifft auf gesellschaftliches Interesse
Luisa Neubauer ist längst mehr als das mediale Gesicht der Bewegung „Fridays for Future in Deutschland“. Die deutsche Klimaschutzaktivistin, Jahrgang 1996, gilt als eine der Hauptorganisatorinnen des von Greta Thunberg inspirierten Schulstreiks. Ihre Reden auf Weltklimakonferenzen, ihre Auftritte in Talkshows wie „hart aber fair“ und ihre Zusammenarbeit mit anderen Klimaaktivisten machen sie zu einer der einflussreichsten Stimmen im Kampf für den Klimaschutz. Doch mit wachsender Bekanntheit stellt sich auch die Frage: Wie hoch ist das Vermögen von Luisa Neubauer – und welche Rolle spielt ihre familiäre Herkunft dabei?
Immer wieder kursiert die Behauptung, Neubauer stamme aus wohlhabenden Verhältnissen. Im Zentrum der Spekulationen steht die prominente Familie Reemtsma, bekannt durch den Zigarettenfabrikant Feiko Reemtsma. Tatsächlich ist Jan Philipp Reemtsma, renommierter Literaturwissenschaftler und Multimillionär, der Großcousin von Luisa Neubauer. Allein das Vermögen ihres Großcousins Jan Philipp Reemtsma wird auf mehrere Hundert Millionen Euro geschätzt. Doch was bedeutet das für Neubauer selbst?
Herkunft und Familie: Reemtsma, Neubauer und ein alter Familienzweig
Luisa Neubauer wurde am 21. April 1996 in Hamburg geboren. Sie ist die jüngste von vier Geschwistern, ihre Mutter Frauke Neubauer ist ausgebildete Krankenschwester und leitet ein Altenpflegeheim, ihr Vater war Unternehmensberater. In Interviews betont Luisa die prägende Rolle ihrer Familie, insbesondere ihrer Großmutter Dagmar Reemtsma, mit der sie gemeinsam an einem Buchprojekt arbeitete. In dem Werk, das ursprünglich von Dagmar Reemtsma geschrieben wurde, diskutieren beide über Freiheit, Ökologie und den Konflikt zwischen den Generationen.
Diese Familiengeschichte stellt auch eine Verbindung zur berühmten Reemtsma-Dynastie her: Die Familie ist gelistet in der Liste der 80 reichsten Hamburger. Gilt Luisa Neubauer also als heimliche Erbin? Oder ist ihre finanzielle Realität eine ganz andere?
Ausbildung und beruflicher Werdegang: Vom Studium zur Bühne der Weltpolitik
Nach dem Abitur absolvierte Neubauer ein Geografiestudium mit dem Abschluss Bachelor of Science, unter anderem an der Universität Göttingen. Bereits während dieser Zeit engagierte sie sich in entwicklungspolitischen Organisationen und vernetzte sich international. Ab September 2019 bis November 2020 reiste sie zu Klimagipfeln, besuchte indigene Gemeinden und setzte sich für Frieden und globale Gerechtigkeit ein.
Ihr Engagement gipfelte in zahlreichen öffentlichen Auftritten. So war sie unter anderem Teilnehmerin in der Sendung „hart aber fair“, bei der sie mit politischen Entscheidungsträgern über Veränderungen für Gesellschaft und Wirtschaft diskutierte. Besonders erwähnenswert ist auch ihr gemeinsames Buchprojekt mit Alexander Repenning, „Vom Ende der Klimakrise“, das von vielen als Standardwerk der jungen Klimabewegung angesehen wird.
Einnahmequellen: Wovon lebt eine Klimaaktivistin?
1. Buchverkäufe und Honorare
Neubauers Buch mit Repenning wurde ein Verkaufserfolg, das auf Lesereisen und Konferenzen begleitet wurde. Schätzungen zufolge liegen die Einnahmen aus Buchverkäufen im mittleren fünfstelligen Bereich, was bei marktüblichen Autorenhonoraren ein persönliches Einkommen von 20.000 bis 50.000 Euro bedeuten könnte.
2. Vorträge und mediale Präsenz
Ob auf Umweltgipfeln, in Diskussionsrunden oder an Universitäten – Luisa Neubauer wird regelmäßig als Sprecherin eingeladen. Honorare in der Bandbreite von 2.000 bis 10.000 Euro pro Auftritt sind bei öffentlichen Persönlichkeiten üblich. Neubauer sagte jedoch mehrfach, dass sie auf viele Honorare verzichte oder diese spende – was ihre ideelle Integrität unterstreicht.
3. Podcasts und Auszeichnungen
Zusammen mit Bernd Ulrich, dem stellvertretenden Chefredakteur der „Zeit“, produziert sie den Podcast „1,5 Grad – Der Klima-Podcast“, der 2021 mit dem Deutschen Podcastpreis in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet wurde. Auch hier sind Einnahmen durch Sponsoren und Honorare möglich, wenngleich sie sich in Grenzen halten dürften.
Ist Luisa Neubauer vermögend? Eine differenzierte Analyse
Öffentlich bekannte Zahlen oder bestätigte Vermögenswerte existieren nicht. Jedoch können anhand der öffentlich zugänglichen Daten folgende Schätzungen vorgenommen werden:

Buchverkäufe: ca. 30.000–50.000 €
Vorträge (ca. 10–15 pro Jahr à Ø 3.000 €): ca. 30.000–45.000 € jährlich
Podcast, Medienarbeit, Gastbeiträge: ca. 10.000–15.000 €
Lebenshaltungskosten (inkl. Reisen, Wohnkosten): -20.000–30.000 €
Geschätztes Nettovermögen (Stand 2025): ca. 80.000 bis 150.000 Euro
Die Tatsache, dass Luisa Neubauer aus der wohlhabenden Reemtsma-Familie stammt, bedeutet nicht automatisch, dass sie Zugriff auf große Vermögenswerte hat. Es ist nicht bestätigt, dass sie vom Vermögen ihres Großcousins Jan Philipp Reemtsma profitiert. Vielmehr setzte Luisa sich bewusst für Transparenz und Zurückhaltung ein, was auch durch ihre Positionierungen deutlich wird.
Privates Umfeld und mediale Aufmerksamkeit
Luisa Neubauer ist in einer Beziehung mit dem Moderator und Produzenten Louis Klamroth, was sie selbst in einem Interview im Juli 2021 bestätigte. „Neubauer ist mit Louis Klamroth zusammen“ – dieser Satz sorgte für Schlagzeilen, da Klamroth ebenfalls ein prominenter Medienakteur ist. In der Sendung „Klamroth über ihre Liebe sprechen“ betonten beide, dass sie ihr Gespräch über Freiheit, Zukunft und Klimaschutz privat halten möchten.
Neubauers Freund unterstützt sie aktiv, dennoch legen beide Wert auf eine klare Trennung zwischen Privatleben und Aktivismus.
Verwandtschaft mit Carla Reemtsma: Verbindung oder Verwechslung?
Immer wieder kommt es zu Verwechslungen mit Carla Reemtsma, einer weiteren bekannten Klimaaktivistin. Tatsächlich sind Luisa und Carla Reemtsma nicht direkt verwandt, auch wenn sie sich gemeinsam mit anderen Klimaaktivisten bei „Fridays for Future“ engagieren. Dies zeigt einmal mehr, wie stark Neubauer in einem Netzwerk von Gleichgesinnten eingebunden ist, ohne sich über eine familiäre Elite zu definieren.
Öffentliche Kritik und Herausforderungen
Nicht jeder steht Neubauer wohlwollend gegenüber. Einige Stimmen werfen ihr vor, sich auf „die Bühne zu stellen“, während andere sich „ohnmächtig“ fühlen. Diese Ohnmacht vieler Menschen angesichts der Klimakrise und der gesellschaftlichen Herausforderungen ist real – doch wurde Neubauer gerade deshalb zur Symbolfigur eines Bewusstseinswandels. Dass sie aus einer privilegierten Familie stammt, hat sie selbst nie verneint, sondern mehrfach betont, dass sie durch diese Herkunft für soziale und ökologische Themen sensibilisiert wurde.
Aktivistin und mehr: Einfluss mit Verantwortung
Luisa Neubauer ist Teil einer Bewegung, die globale Impulse setzt. Als Klima-Aktivistin, Autorin und öffentliche Intellektuelle formt sie Debatten – nicht durch lautstarke Empörung, sondern durch Substanz. Auch wenn ihr Vermögen im Vergleich zu Prominenten oder Erben der Reemtsma-Familie gering ausfällt, so besitzt sie doch einen hohen ideellen und medialen Wert.
Dass Neubauer gemeinsam mit ihrer Großmutter Dagmar Reemtsma über die Rechte zukünftiger Generationen schreibt, zeigt, wie tief ihre Überzeugungen verwurzelt sind. Unterstützt durch die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen und in Kooperation mit Unternehmen wie Siemens Energy tritt sie weiterhin für eine nachhaltige Welt ein.
Wer also denkt, Luisa Neubauer sei durch ihre Herkunft automatisch vermögend, irrt sich. Ihr Einfluss basiert nicht auf Kapital, sondern auf Kompetenz, Engagement und Integrität.
Passende Artikel:
Thomas Gottschalk Vermögen: Wie reich ist die TV-Legende wirklich?
Stefan Raab Vermögen: Wie reich ist der TV-Titan wirklich?
Dirk Nowitzki Vermögen: Ein Blick auf das finanzielle Erbe einer NBA-Legende
Bill Gates Vermögen: Eine detaillierte Analyse seines finanziellen Imperiums
Greta Thunberg Vermögen: Wie reich ist die Klimaaktivistin wirklich?