Industriewaagen sind in nahezu allen Branchen unerlässlich, sei es in der Produktion, der Logistik oder anderen gewerblichen oder industriellen Einsatzbereichen.
Längst dienen Industriewaagen nicht mehr ausschließlich dem Messen von Gewichten, sondern sie verfügen oft über spezielle Funktionen. Die Anforderungen, die solche Waagen erfüllen müssen, sind höchst unterschiedlich und immer vom jeweiligen Einsatzzweck abhängig. Doch wie funktionieren hochpräzise Industriewaagen und was sind typische Einsatzgebiete?
Funktionsprinzip
Industriewaagen basieren auf einem anderen Funktionsprinzip als mechanische Waagen, welche das Gewicht mittels Hebelkraft bestimmen. Bei elektronischen Industriewaagen hingegen wirkt das Gewicht auf einen Federkörper, welcher je nach Feinheit auch auf kleinste Gewichtseinwirkungen reagieren kann. Diese Gewichtseinwirkung wird anschließend auf einen sogenannten Dehnungsmessstreifen übertragen, welcher sich je nach Gewichtseinwirkung mehr oder weniger stark verformt.
Wie alle festen Körper, die sich verformen, ändert sich dadurch gleichzeitig der elektrische Widerstand des Körpers, in diesem Fall der Dehnungsmessstreifen. Das Gewicht von Waren oder Produkten lässt sich durch die Messung des elektrischen Widerstands sehr präzise ermitteln.
Einsatzgebiete
Je nach Anforderungen kommen unterschiedliche Waagen zum Einsatz. Beispielsweise werden in der Logistik und im Versand in der Regel Boden- oder Palettenwaagen genutzt. Präzisionswaagen findet man beispielsweise in Laborumgebungen, in Produktionsprozessen oder bei der Qualitätskontrolle, um auch minimale Gewichte zuverlässig erfassen zu können. Weiterhin sind Industriewaagen selbstverständlich auch unverzichtbar für die gesamte Landwirtschaft, in großen Fertigungs- und Lagerhallen sowie in sämtlichen Handelsunternehmen.
Darüber hinaus finden Industriewaagen selbstverständlich in jedem Wareneingang und Warenausgang Anwendung. Verschiedene Industriewaagen im Kurzporträt:
- Palettenwaagen
Palettenwaagen finden breite Anwendung in unterschiedlichen industriellen Umgebungen und eignen sich ideal, um Waren auf Euro-Paletten unkompliziert und zuverlässig zu wiegen.
- Bodenwaagen
Bodenwaagen können entweder auf dem Boden platziert, oder in den Boden eingelassen werden und eignen sich vor allem für das Wiegen von großformatigen schweren Gegenständen.
- Mehrkopfwaagen
Mehrkopfwaagen werden vor allem in der Lebensmittelindustrie genutzt, um Behältnisse exakt mit Nahrungsmitteln wie Nüssen, Backwaren, Chips aber auch Tierfutter zu befüllen. Die Produktzufuhr erfolgt in der Regel mittig oberhalb des Wägesystems, wo die Produkte auf einen Verteiler geleitet werden. Anschließend wird es kreisförmig angeordneten Vorratsverteilern zugeführt, von welchen die Produkte in ihre Verpackung gefüllt werden.
- Kranwaagen
Kranwaagen eignen sich wie der Name bereits andeutet für die Gewichtsbestimmung von hängenden Lasten. In kleineren Ausführung trifft man auch auf die Bezeichnung Hängewaage.
Regelmäßige Wartung ist unumgänglich
Der Markt für Industriewaagen ist sehr groß, schließlich werden sie weltweit gebraucht, um Produktions- und Lieferprozesse erst zu ermöglichen. Ein Unternehmen aus Deutschland, welches seine Waagen in alle Welt exportiert, ist etwa unter Multipond Wägetechnik zu finden. Trotz der hohen Qualität von Industriewaagen sind diese in der Regel nicht wartungsfrei, was einen regelmäßigen Wartungsaufwand bedeutet, um die Funktionalität jederzeit zu gewährleisten.
Insbesondere die Kalibrierung spielt hierbei eine große Rolle. In welchen Abständen Wartungs- und Pflegearbeiten anfallen, ist immer vom jeweiligen Typ der Waage und der durchschnittlichen Belastung abhängig.
Fazit
Ohne Industriewaagen wären moderne Produktionsprozesse, Warenversand und Transport sowie die zahlreichen Prozesse innerhalb großer Industriebetriebe kaum denkbar. Eine gute Industriewaage muss immer auf den jeweiligen Bedarf vor Ort abgestimmt werden, um optimal zu funktionieren. Darüber hinaus müssen industrielle Waagen auch robust genug sein, um den teils harten Arbeitsumfeldern gerecht zu werden.
Passende Artikel:
Unterschiedliche Arten von Klebebändern und ihre Einsatzgebiete
Edelstahlbauteile: Unverzichtbar für nachhaltige Bauprojekte
Mobile Energielösungen von Bredenoord
Produktivität in der Industrie steigern
Solar Roboter: Funktionsweise, Anwendung & Trends im Überblick