Agile Leadership ist ein spannender Ansatz, der von immer mehr Führungskräften und Unternehmen verfolgt wird. Wir haben Doris Neuherz, die in einem namhaften internationalen Unternehmen, aber auch selbständig als Agile Coach tätig ist, gebeten, uns einen Einblick in diese Thematik zu geben. Sie erläutert uns den Mehrwert, den Agile Coaches Führungskräften und Mitarbeitern bieten und verrät, wie Agile Leadership professionell implementiert werden kann in bestehende Unternehmensstrukturen.
Doris, vielen Dank, dass Du Dir heute Zeit nimmst. Beginnen wir direkt mit der ersten Frage. Was genau verstehst Du unter Agile Leadership und warum ist es besonders in der heutigen Zeit so wichtig?
Doris Neuherz: Agile Leadership bedeutet für mich, dass Führungskräfte eine Haltung und Methodenkompetenz entwickeln, die es ermöglichen, schnell und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. In einer Welt, die immer komplexer und unvorhersehbarer wird – ganz im Sinne des BANI-Modells, das für brittleness, anxiety, non-linearity und incomprehensibility steht – ist es essentiell, dass wir uns von starren Strukturen lösen und eine Kultur der Anpassungsfähigkeit und des lebenslangen Lernens fördern. Agile Leadership unterstützt genau das.
Kannst Du ein praxisorientiertes Beispiel nennen, wo Agile Leadership den Unterschied gemacht hat?
Doris Neuherz: Sicher. In einem Projekt, das ich begleitet habe, stand ein Team vor der Herausforderung, ein neues Produkt in einem sehr kurzen Zeitrahmen auf den Markt zu bringen. Die Führungskraft hat hierbei auf cross-funktionale Teams gesetzt, die eigenverantwortlich und mit direktem Kundenfeedback gearbeitet haben. Durch regelmäßige Retrospektiven und das schnelle Anpassen an Kundenwünsche konnte das Produkt erfolgreich und zeitgerecht eingeführt werden. Ohne die agile Führung und das Empowerment des Teams wäre das nicht möglich gewesen.
Was sind die größten Herausforderungen für Führungskräfte, wenn es um die Umsetzung von Agile Leadership geht?
Doris Neuherz: Eine der größten Herausforderungen ist sicherlich der Wandel von einer Kontrollkultur zu einer Vertrauenskultur. Führungskräfte müssen lernen loszulassen, Verantwortung zu delegieren und Teams zu ermächtigen, selbst Entscheidungen zu treffen. Dies erfordert ein Umdenken und oft auch eine persönliche Weiterentwicklung der Führungskräfte selbst. Zudem müssen sie lernen, mit der Unsicherheit und dem Unvorhersehbaren, das das BANI-Modell beschreibt, umzugehen und trotzdem Orientierung zu bieten.
Wie kann man als Führungskraft die Prinzipien des Agile Leadership im Arbeitsalltag leben?
Doris Neuherz: Es beginnt mit der eigenen Haltung. Eine agile Führungskraft sollte eine positive Einstellung zu Veränderung haben und diese auch vorleben. Im Arbeitsalltag bedeutet das, flexibel auf neue Situationen zu reagieren, Transparenz zu schaffen und Kommunikation auf Augenhöhe zu fördern. Tools wie Daily Stand-ups, Kanban-Boards oder regelmäßige Feedback-Schleifen helfen dabei, Agilität praktisch umzusetzen und die Zusammenarbeit im Team zu stärken.
Welche Rolle spielt das BANI-Modell in der agilen Führung?
Doris Neuherz: Das BANI-Modell hilft uns zu verstehen, dass wir in einer Welt leben, die nicht mehr nur durch VUCA (volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) geprägt ist, sondern durch Brüchigkeit, Angst, Nichtlinearität und Unverständlichkeit. Agile Führungskräfte können das Modell nutzen, um besser zu verstehen, wie sie in solch einem Umfeld führen müssen. Es geht darum, Resilienz und Anpassungsfähigkeit zu fördern, empathisch auf die Ängste der Mitarbeiter einzugehen, iterative Prozesse zu unterstützen und transparent zu kommunizieren.
Zum Abschluss, was ist Dein wichtigster Ratschlag für erfahrene Führungskräfte, die agiler werden möchten?
Doris Neuherz: Mein Ratschlag ist, sich kontinuierlich weiterzubilden und offen für Veränderungen zu sein. Agile Leadership ist ein Prozess und kein Zustand, den man einfach erreicht. Es geht darum, sich selbst immer wieder zu hinterfragen und bereit zu sein, auch von seinen Teams zu lernen. Zudem ist es wichtig, eine Kultur des Scheiterns zu etablieren, in der Fehler als Lernchance gesehen werden. Nur so können Führungskräfte und ihre Teams gemeinsam wachsen und sich in einem sich ständig verändernden Umfeld behaupten.
Herzlichen Dank für das spannende Interview! Mehr über Doris Neuherz auf:
Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:
Was macht man als Agile Coach?