In der heutigen, dynamischen Arbeitswelt stehen sowohl Unternehmen als auch Bewerberinnen und Bewerber vor einem zentralen Problem: der effizienten und passgenauen Vermittlung von Jobs. Während traditionelle Bewerbungsverfahren oft zeitaufwendig, unpersönlich und wenig zielgerichtet sind, geht Workenda, eine im März 2024 gegründete Jobplattform aus Vorarlberg, einen radikal neuen Weg. Mit einem innovativen Konzept und einem klaren regionalen Fokus revolutioniert das Unternehmen die Art und Weise, wie Jobsuchende und Unternehmen zueinanderfinden.
Was macht Workenda besonders?
Das Besondere an Workenda ist die Umkehr des klassischen Bewerbungsprozesses. Auf herkömmlichen Jobportalen müssen sich Jobsuchende aktiv auf Stellenanzeigen bewerben – häufig auf viele gleichzeitig, oft mit wenig Rückmeldung. Bei Workenda hingegen erstellen Kandidatinnen und Kandidaten ein persönliches Profil auf der Plattform und werden daraufhin direkt von passenden Unternehmen kontaktiert. Das spart Zeit, reduziert Frustration und sorgt für eine deutlich höhere Qualität der Matches.
Workenda fungiert dabei nicht nur als reine Jobplattform, sondern als moderner Vermittler zwischen zwei Welten: den Talenten auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und den Unternehmen, die motivierte, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen. Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels kommt es auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und persönliche Ansprache an – genau hier setzt Workenda an.
Die Vorteile für Jobsuchende
Für Arbeitssuchende bietet Workenda eine Vielzahl an Vorteilen. Nach einer einfachen und schnellen Registrierung wird ein Profil erstellt, das neben Qualifikationen und Berufserfahrung auch persönliche Präferenzen und Wünsche berücksichtigt. Das Besondere: Das Profil kann auf Wunsch anonymisiert bleiben – eine wichtige Funktion, vor allem für jene, die sich noch in einer bestehenden Anstellung befinden und sich diskret umorientieren möchten.
Die Nutzerinnen und Nutzer erhalten passende Jobangebote direkt von interessierten Unternehmen. Damit entfällt das ständige Schreiben von Bewerbungsschreiben oder das manuelle Durchsuchen unzähliger Stellenanzeigen. Stattdessen bringt die Plattform die relevanten Möglichkeiten direkt zu den richtigen Kandidaten.
Was Unternehmen von Workenda erwarten können
Auch für Unternehmen stellt Workenda eine echte Erleichterung im Recruiting-Prozess dar. Statt auf zahlreiche Bewerbungen mit teilweise fraglicher Eignung reagieren zu müssen, können Personalverantwortliche gezielt auf verifizierte Profile zugreifen und direkt in Kontakt mit potenziellen Mitarbeitenden treten. Dieser proaktive Ansatz spart Zeit und Ressourcen – insbesondere im Mittelstand, wo HR-Kapazitäten oft begrenzt sind.
Die Plattform legt großen Wert auf Qualitätssicherung: Jedes neue Profil durchläuft ein Erstgespräch und wird erst nach manueller Prüfung freigeschaltet. Dadurch wird sichergestellt, dass nur ernsthafte und qualifizierte Jobsuchende auf der Plattform aktiv sind.
Fokus auf den regionalen Arbeitsmarkt in Vorarlberg
Ein weiterer zentraler Aspekt, der Workenda von anderen Jobplattformen unterscheidet, ist die konsequente regionale Ausrichtung. Während viele große Plattformen den gesamten deutschsprachigen Raum abdecken, konzentriert sich Workenda bewusst auf den Arbeitsmarkt in Vorarlberg. Ziel ist es, lokale Unternehmen mit lokalen Talenten zu verbinden – eine Win-Win-Situation für beide Seiten.
Gerade in strukturell starken, aber geografisch begrenzten Regionen wie Vorarlberg ist es besonders wichtig, passende Arbeitskräfte direkt aus dem Umfeld zu gewinnen. Workenda trägt dazu bei, Fachkräfte in der Region zu halten und ihnen neue berufliche Perspektiven zu eröffnen.
Vielfältige Branchen, eine Plattform
Workenda deckt eine breite Palette an Branchen ab: Vom Transportwesen über Einzelhandel, Gastronomie und Handwerk bis hin zu Führungspositionen in der Industrie. Diese Vielfalt macht die Plattform für unterschiedlichste Zielgruppen interessant – vom jungen Berufseinsteiger bis zur erfahrenen Führungskraft.
Dabei bleibt die Benutzerfreundlichkeit stets im Vordergrund. Der gesamte Prozess – von der Registrierung bis zur ersten Kontaktaufnahme durch ein Unternehmen – ist intuitiv, schnell und transparent gestaltet.
Das Team hinter Workenda
Hinter der Plattform steht ein erfahrenes Gründerteam. Geschäftsführer Bernd Rauch, MA, bringt über sechs Jahre Erfahrung im Personalwesen und Recruiting mit, unter anderem als Head of HR in mittelständischen Unternehmen. Seine Vision: Die Jobsuche soll einfacher, menschlicher und effizienter werden – sowohl für Bewerber als auch für Unternehmen.
Komplettiert wird das Gründungsteam durch einen IT-Experten sowie einen Marketing-Profi mit umfangreicher Erfahrung im digitalen Branding und Online-Kommunikation. Gemeinsam hat das Trio eine Plattform geschaffen, die sowohl technologisch als auch strategisch auf die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarkts vorbereitet ist.
Bereits im ersten Jahr konnte Workenda beeindruckende Erfolge verzeichnen: Über 1.000 registrierte Nutzerinnen und Nutzer sowie mehr als 50 Partnerunternehmen sprechen eine deutliche Sprache. Der nächste große Schritt ist bereits in Planung – eine Expansion über die Grenzen Vorarlbergs hinaus.
Fazit: Die Jobplattform mit Zukunft
Workenda beweist, dass es für eine erfolgreiche Jobplattform mehr braucht als nur eine technische Infrastruktur. Es geht um Vertrauen, Qualität, Nähe zum Markt und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse beider Seiten – Jobsuchender wie Arbeitgeber. Mit seinem innovativen Ansatz, der regionalen Fokussierung und dem klaren Mehrwert für alle Beteiligten setzt Workenda neue Maßstäbe im Recruiting.
Wer also auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung ist oder als Unternehmen qualifizierte Mitarbeitende aus der Region sucht, findet in Workenda den idealen Partner. Die Jobplattform aus Vorarlberg ist nicht nur eine technologische Lösung – sie ist eine Antwort auf die dringenden Herausforderungen der modernen Arbeitswelt.
Passende Artikel:
KI im Recruiting – so profitieren Unternehmen
1Tool: Mehr als nur ein CRM-Tool – Mario Körbler im Interview