In einigen Jahren wird die Generation Z, die digitalen Kohorten, die zwischen 1995 und 2009 geboren wurden, fast ein Drittel der globalen Erwerbsbevölkerung ausmachen und die Arbeitsplätze sowie das Interior-Design der Zukunft maßgeblich beeinflussen – Vermieter behalten dies aufmerksam im Auge.
Die Generation Z ist die Generation, die von Anfang an in einer digital geprägten Welt aufgewachsen ist und dabei ist, traditionelle Arbeitsnormen neu zu definieren.
Mit Technologie aufgewachsen und vertraut, sind die jungen Vertreter der Gen Z geschickt im Umgang mit digitalen Tools für Kommunikation, Zusammenarbeit und Produktivität.
Ihr natürlicher Umgang mit Technologie inspiriert sie dazu, konventionelle Büromodelle, die sie als einschränkend und hoffnungslos veraltet wahrnehmen, infrage zu stellen.
Generation Z schwört auf Flexibilität und bevorzugt offene Räume und Bereiche, Designs, Breakout-Räume, soziale Treffpunkte, Brainstorming-Zonen, informelle Besprechungsbereiche mit Schreibflächen, digitalen Tafeln und Videoeinrichtungen – wesentliche Überlegungen für Unternehmen, die moderne Büros mieten möchten, um die Attraktivität für diese Generation zu erhöhen.
Herausforderungen annehmen
„Die größte Stärke der Generation Z liegt in ihrer Tendenz, den Status quo stärker zu hinterfragen als andere Generationen. Diese Gespräche und Erfahrungen sind der Ursprung von Innovation und Kreativität.
Eine der prägendsten Eigenschaften der Generation Z ist ihr ausgeprägtes Bewusstsein für soziale und ökologische Verantwortung“, erklärt der amerikanische Chief Workplace Psychologist Benjamin Granger.
Die Generation Z revolutioniert zweifellos die Unternehmenswelt. Ihre digitalen Fähigkeiten, ihr Wunsch nach Flexibilität, ihr Einsatz für sinnvolle Arbeit und ihr unternehmerisches Denken verändern die Geschäftspraktiken.
Unternehmen, die diese Veränderungen annehmen und Arbeitsumgebungen schaffen, die mit den Werten und Arbeitsgewohnheiten der Generation Z übereinstimmen, werden gut auf die Zukunft vorbereitet sein.
Soziale Interaktion
Die zukünftige dominierende Mitarbeitergeneration des Arbeitsmarktes und ihre Bedürfnisse prägen derzeit fast alle neuen Bürogebäude – von der Entwurfsphase bis hin zur Möbelauswahl.
Soziale Interaktion und Flexibilität gelten als zentrale Elemente für die Gestaltung von Arbeitsplätzen, die es Gen-Z-Mitarbeitern ermöglichen, aufzublühen und zum Wissensaustausch, zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zum Wachstum des Unternehmens beizutragen.
Eine auf Gen Z zugeschnittene Arbeitsumgebung wird mit Sicherheit hochmoderne, technologisch optimierte Arbeitsplätze umfassen, wie etwa Schreibtische mit integrierten Ladestationen, kabellosen Ladepads und zahlreichen USB-Anschlüssen.
Außerdem sind flexible Sitzoptionen wie Sitzsäcke, Stehpulte und ergonomische Stühle erforderlich, die unterschiedliche Arbeitsstile unterstützen, sowie Ruhezonen mit schalldichten Kabinen oder Pods für konzentriertes Arbeiten und Videokonferenzen.
Ein Zentrum für Engagement
Obwohl die Generation Z Flexibilität schätzt, einschließlich Remote- und Hybridarbeit, zeigen neue Studien, dass sie tatsächlich zunehmend von Gemeinschaften, Interaktionen und Einbindungen in verschiedene Arbeitsumgebungen angezogen wird.
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass 65 % der Gen-Z-Mitarbeiter eine Rückkehr-zu-Büro-Politik (Return-to-Office, RTO) unterstützen – ein Anteil, der den der allgemeinen Bevölkerung (51 %) übersteigt.
„Die Generation Z sucht Arbeitsplätze, die Flexibilität bieten, Vielfalt priorisieren, Technologie integrieren und zu positiven sozialen Auswirkungen beitragen. Arbeitgeber müssen sich an diese Präferenzen anpassen, um diese aufstrebende Belegschaft anzuziehen und zu halten.
Diese neue Generation versteht zweifellos, dass der physische Arbeitsplatz ein Zentrum für Engagement und soziale Interaktion ist, das zu einer bereichernden Arbeitserfahrung beiträgt“, so das Fazit einer der Umfragen.
Passende Artikel:
Hygiene als Teil der Unternehmenskultur: Gesundheit und Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktoren
Aushangpflichtige Gesetze: Was Unternehmen wissen müssen
Werte statt Worte: Warum Verbraucher auf echte Verantwortung setzen